Michael Kress
Michael Kress  

Nürnberger Autorentreffen 2025

 

29.Mai 2025

In den Räumen des

ICF Nürnberg e.V. – Königsstraße 57, 90402 Nürnberg

 

Bereits zum 19.Mal findet in Nürnberg ein Autorentreffen statt. Autorinnen und Autoren aller Richtungen, vom Anfänger bis zu Fortgeschrittenen, treffen zusammen.

Ein Tag, ganz dem Schreiben gewidmet, vollgepackt mit Informationen von Dozentinnen und Dozenten aus der Bücherwelt, mit viel Zeit, einander kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen.

 

Termin: Christi Himmelfahrt – Donnerstag, den 29.Mai 2025

Zeit: Start 9:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

Anmeldung: autorentreffen_nuernberg@online.de

 

Preis 120 Euro (BVjA Mitglieder 110 Euro):

Darin enthalten sind die Vorträge, ein Mittagessen und die Verpflegung vor Ort (Kaffee, Kuchen, Getränke, Abendsnack). Die Getränke bei Restaurantbesuchen sind nicht beinhaltet.

 

Die Teilnahmegebühr ist zahlbar nach Erhalt der Anmeldebestätigung und der Kontodaten.

 

Eine Anmeldung ist verbindlich und Stornierungen sind nur in Einzelfällen möglich.

 

Für eine etwaige Unterkunft muss jeder selbst sorgen. Hotels und Gasthöfe sind in Nürnberg zahlreich vorhanden. Der Veranstaltungsort liegt nahe am Nürnberger Hauptbahnhof, so dass evtl. auch Unterkünfte für euch passen, von wo man gut in die City kommt.

 

 

Davor und danach:

Am Vorabend wird es in einer Nürnberger Buchhandlung eine Lesung mit einem Teil der Vortragenden geben. Details werden hierzu noch abgestimmt und dann bekanntgegeben (der Eintritt wird für Teilnehmende des Autorentreffen kostenlos sein). 

Für den Freitag ist wieder ein Seminar geplant. Inhalt und Preis hierzu folgen später (ist nicht im Autorentreffen beinhaltet). Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Es wird um Textarbeit gehen, soviel sei schon einmal verraten. Das heißt, Teilnehmende reichen Texte ein und diese werden dann in der Runde besprochen.

 

Die Vorträge:

 

Monika Martin

„Gut schreiben ist nicht gleich gut lesen“

Tipps und Tricks zur Gestaltung einer interessanten und kurzweiligen Lesung.

Eine Lesung ist weit mehr als nur das Vorlesen einzelner Textpassagen. Sie soll spannend und interessant sein, die Zuhörer gut unterhalten und Lust auf das Buch machen – ohne das Ende zu verraten.

Was sollten wir bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer guten Lesung beachten?

Vita: Monika Martin ist Sozialpädagogin, Stadtführerin und Selfpublisherin. In ihrer Reihe „Krimis mit Geschichte“ verbindet sie ihre literarische Arbeit mit Fakten aus der Stadtgeschichte Nürnbergs. Neben dem Schreiben liebt sie besonders die Buchpräsentationen auf der Bühne – sei es allein, oder mit musikalischer Untermalung. Sie lebt mit ihrer Familie in Schwanstetten bei Nürnberg.

Titus Müller

„Protagonisten erschaffen: Glaubwürdig, lebendig und außergewöhnlich.“.

Während ein guter Plot hilft, ein Buch zu verkaufen, sorgen erst schillernde, glaubwürdige Figuren dafür, dass es geliebt (und weiterempfohlen) wird. Welche inneren Nöte machen eine Figur authentisch und motivieren sie für die Geschichte? Auf welche Weise lässt sich überzeugend schildern, dass sich eine Figur verändert? Und wie schaffen wir es, dass sich die Leser mit der Romanfigur identifizieren?

Vita: Titus Müller studierte Literatur, Geschichtswissenschaften und Publizistik. Mit 21 Jahren gründete er die Literaturzeitschrift »Federwelt« und veröffentlichte seither sechzehn Romane, zuletzt »Der letzte Auftrag«. Er lebt mit seiner Familie in Landshut, ist Mitglied des PEN-Clubs und wurde u.a. mit dem C.S. Lewis-Preis und dem Sir Walter Scott-Preis ausgezeichnet. Seine aktuelle Trilogie um »Die fremde Spionin« brachte ihn auf die SPIEGEL-Bestsellerliste und wurde auch von Geheimdienstinsidern gelobt.

 

 

Oskar Rauch

„Wie ein guter Unterhaltungsroman entsteht – Einblicke in die Verlagsarbeit“

Einen Roman zu schreiben, ist kein kleines Unterfangen. Und doch bekommen Literaturagenturen und Verlage weitaus mehr Manuskriptangebote auf den Tisch, als sie je verarbeiten könnten. Was also sind die Stoffe, auf die sie setzen? Nach welchen Kriterien wird über eine Veröffentlichung entschieden? Und welchen Prozess müssen Manuskripte durchlaufen, um zu Büchern zu werden, die gern gelesen und weiterempfohlen werden?

Vita: Oskar Rauch ist seit Herbst 2023 Programmleiter Taschenbuch (Belletristik + Sachbuch) beim dtv in München. Zuvor war er über zehn Jahre im Lektorat von Heyne und Heyne Hardcore tätig.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Michael Kress