Die industrielle Revolution setzte bereits früh im 19.Jahrhundert ein. Manufakturen verschwanden, Fabriken wuchsen wie Pilze aus dem Boden. Immer mehr Güter mussten transportiert werden, immer mehr Menschen reisten.
Die Eisenbahn wuchs rasant. Überall in Deutschland entstanden Lokalbahnen, die bald mit anderen zusammengeschlossen wurden und so ein immer dichteres Streckennetz ergaben. Die Postkutsche hatte bald für größere Strecken ausgedient und so manche Illusion blieb eine. In Bayern war der König-Ludwig-Kanal entstanden, der die Donau mit dem Main verband, der aber gegen die Konkurenz der Bahn sehr schnell auf der Strecke blieb.